Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO
Betreiber der Panelgemeinschaft und der Website meinungsplatz.net und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") ist die Bilendi GmbH, Uhlandstraße 47, 10719 Berlin. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten (Name: Harlay Advocats) unter privacypolicy@meinungsplatz.de.
Für die Bilendi GmbH als Betreiberin der Panelgemeinschaft ist der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte von großer Bedeutung. Sie finden daher nachfolgenden Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe der DSGVO.
1. Datenerhebung und Verarbeitung bei Registrierung als Teilnehmer
Wenn Sie sich bei uns als Teilnehmer registrieren, verarbeiten wir Ihre Angaben für die Einladung zu Markt- und Meinungsforschungsumfragen einschließlich deren Vergütung sowie zur Erforschung der Werbewirkung von Online-Werbung. Diese Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung oder weiterer Datenerhebungen erfragten personenbezogenen Daten und Angaben erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO (siehe unten zu Ziffer 7 )und – soweit nicht von der Einwilligung umfasst – gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen als Teilnehmer, insbesondere zur Abrechnung und Auszahlung Ihrer Vergütung für die Teilnahme an Umfragen. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft in der Panelgemeinschaft, d.h. bis zur Kündigung oder Löschung Ihres Accounts bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf (regelmäßig zehn Jahre ab Abrechnung).
Wenn Sie von Ihrem Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO Gebrauch machen möchten, können Sie hier Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten in Form einer Datei anfordern.
2. Datenerhebung bei Besuch unserer Website
Unabhängig von Ihrer Registrierung als Teilnehmer erheben wir bei Besuch unserer Website regelmäßig die von Ihrem Browser automatisch an unseren Webserver übermittelten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die URLs der Websites, von der Sie auf unsere Websites gelangt sind, den verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem, das Zugangsgerät, mit dem die Dienste genutzt werden, Datum und Uhrzeit des Zugangs, die aufgerufenen Seiten unserer Websites und die Zeit, die Sie auf unseren Websites verbringen. IP-Adressen werden von uns nicht dazu verwendet, Nutzer zu identifizieren. Wenn Sie unsere Webseite nur besuchen, ohne dass Sie bei uns als Teilnehmer registriert sind, wissen wir nicht wer Sie sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO unser berechtigtes Interesse, das aus den nachfolgend aufgeführten Zwecken folgt.
Wir verwenden diese Informationen, um
- die reibungslose Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen,
- die möglichst dauerhafte und optimale Gewährleistung der Systemsicherheit zu unterstützen und zu optimieren,
- die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen
- sowie zu statistischen Zwecken.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.
3. Cookies, Web-Beacons und ähnliche Verfahren
Wir verwenden Cookies, Web-Beacons oder ähnliche Verfahren, wenn Sie unsere Websites besuchen bzw. unsere Angebote nutzen. Cookies sind kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt werden, und die eine Wiederkennung Ihres Computers oder Endgerätes ggf. auch über verschiedene Webseiten hinweg ermöglichen. Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings ist es möglich, dass dann bestimmte Bereiche der Websites oder Angebote nicht bestimmungsgemäß funktionieren (wie z. B. die Teilnahme an Umfragen oder das Login als registrierter Teilnehmer). Web-Beacons sind kleine Grafikdateien ("Pixel"), die in unserer Website eingebunden sein können und die zur Erfassung des Nutzerverhaltens dienen können. Ähnliche Verfahren sind z.B. Flash-Cookies, HTML5-Cookies oder andere lokale (Browser- bzw. Geräte-)Speicherverfahren, bei denen - vergleichbar mit Cookies - Daten in Ihrem Browser bzw. Endgerät gespeichert werden können, um Ihren Browser bzw. Ihr Gerät beim nächsten Besuch oder während einer Session wieder zu erkennen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken
- zur Bereitstellung von Funktionen für registrierte Teilnehmer, einschließlich der Einladung zu und Durchführung von Umfragen und zur Erforschung der Werbewirkung von Online-Werbung. Die Rechtsgrundlagen dafür ist sind Einwilligung und Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1a) und b) DSGVO;
- im Rahmen von Google Analytics (s.u., Ziff. 4) zu den oben unter Ziff. 2 beschriebenen Zwecken und gemäß der dort genannten Rechtsgrundlage.
4. Website-Analyse und Statistik mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken:(http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
Damit wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass es nach einem Löschen aller Cookies neu gesetzt werden muss. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "_anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine nur anonymisierte Auswertung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz beim Einsatz von Google Analytics finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Analytics und unter Google Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen.
5. Datenempfänger und Datentransfer in Drittländer
Im Rahmen der Einladung zu und Durchführung von Markt- und Meinungsforschungsumfragen und der Erforschung der Werbewirkung von Online-Werbung werden ggf. pseudonymisierte Daten an die jeweiligen Kunden/Auftraggeber übermittelt. Es werden jedoch keine personenidentifizierenden Angaben (z.B. Name, E-Mail-Adresse) übermittelt. Ferner haben auf die von uns gespeicherten Daten auch die anderen Unternehmen der Bilendi-Unternehmensgruppe und deren engste Kooperationspartner Zugriff. Diese Datenübermittlungen erfolgen auf Basis Ihrer [Einwilligung], wie in Ziff. 1 und der [Einwilligung] in Ziffer 7 näher beschrieben.
Wir bedienen uns zudem ggf. weiterer externer technischer und kaufmännischer Dienstleister, die ausschließlich in unserem Auftrag tätig werden und Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten dürfen, insbesondere:
- externe Hosting- und IT-Dienstleister, insbesondere Bilendi Technology, 4 rue de Ventadour, 75001 Paris
- Website-Analyse und Statistik (siehe Ziff. 4)
- Akten- und Datenträgervernichtungs-Dienstleister
- Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Die unter Ziffer. 4 und hier unter Ziffer 5 genannten Verarbeitungen bewirken ggf. eine Datenübermittlung an Unternehmen der Bilendi-Unternehmensgruppe mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes und die Server von Google in den USA (Datenempfänger in Drittländern). Diese Datenübermittlungen erfolgen soweit möglich, auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/transfer/index_en.htm). Bei der Verwendung von Standarddatenschutzklauseln streben wir an, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten zu implementieren. Ansonsten geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.
6. Betroffenenrechte, Beschwerderecht, Widerspruchsrecht
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Das allgemeine Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgen. Anders als bei dem Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
7. Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Teilnahme an der Panelgemeinschaft
Wenn Sie sich bei uns als Teilnehmer registrieren, verarbeiten wir die bei Ihnen erfragten personenbezogenen Daten und Angaben für die Einladung zu Markt- und Meinungsforschungsumfragen einschließlich deren Vergütung sowie zur Erforschung der Werbewirkung von Online-Werbung.
Diese Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung oder weiterer Datenerhebungen erfragten personenbezogenen Daten und Angaben erfolgt auf Basis dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a DSGVO und – soweit nicht von der Einwilligung umfasst – gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen als Teilnehmer, insbesondere zur Abrechnung und Auszahlung Ihrer Vergütung für die Teilnahme an Umfragen. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft in der Panelgemeinschaft, d.h. bis zur Kündigung oder Löschung Ihres Accounts bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf (regelmäßig zehn Jahre ab Abrechnung).
Die Bilendi führt auch für sich und andere, ihr vertraglich verbundene Unternehmen aus der Markt- und Meinungsforschung oder namhafte Markenhersteller (im Folgenden „Dritte“) Markt- und Meinungsforschungsumfragen durch. In diesen Fällen werden Ihre Daten nur pseudonymisiert, d. h. unter einer Umfrage-Kennnummer getrennt von den übrigen Daten der Bilendi verarbeitet.
Nachfolgend ist näher beschrieben, wie diese Datenverarbeitung genau abläuft. Sie willigen in die im Folgenden unter Ziffer 7.1 bis 7.5 beschriebenen Verarbeitungen ihrer personenbezogenen Daten und Angaben für die Dauer der Teilnahme an der Panelgemeinschaft der Bilendi ein.
7.1. Registrierungsdaten
Bei der Registrierung zunächst die sog. Stammdaten des Teilnehmers (Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Passwort, Geburtsdatum) sowie weitere Zusatzinformationen zur Person (z.B. Kontoverbindungen). Diese Daten werden zu Abrechnungszwecken benötigt. Wir nutzen Ihre Kontaktdaten auch, um im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft in der Panelgemeinschaft mit Ihnen in Kontakt zu treten, etwa um Sie über Änderungen an der Website oder über Ergebnisse von Mitgliederbefragungen zu informieren oder Sie an die Aktualisierung Ihrer Profildaten zu erinnern. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen, können Sie kein Mitglied der Panelgemeinschaft werden.
7.2. Screenings der Bilendi für Einladungen zu Umfragen
Die Bilendi lädt Sie zu einzelnen Markt- und Meinungsforschungsumfragen z.B. per E-Mail, Telefon oder SMS ein. Dies sind Umfragen für Dritte (Kunden der Bilendi), im Regelfall namhafte Unternehmen aus dem Bereich der Markt- und Meinungsforschung sowie Markenartikelhersteller, die Bilendi in deren Auftrag, in gemeinsamer oder eigener Verantwortlichkeit durchführt (siehe unten zu Ziffer 7.3). Zur Auswahl geeigneter Teilnehmer für diese Einladungen führt die Bilendi nach der Registrierung weitere Datenerhebungen in Form eigener Umfragen durch, sogenannte Screenings. Dabei werden Angaben erfragt, die für die Zwecke der Markt- und Meinungsforschung relevant sind wie z. B. Angaben zum Geschlecht, Einkommen, Kaufverhalten, Markenwissen, Besitz von Kraftfahrzeugen oder Haustieren etc. Dazu können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Datenschutzrechts gehören (Art. 9 DSGVO), wie z. B. Angaben über die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse und weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben. Diese Daten – die „Screening-Daten“ – dienen der Zusammenstellung von Zielgruppen für Umfragen, auf deren Basis Einladungen zur Teilnahme an Umfragen an die Teilnehmer verschickt werden. Die Screening-Daten werden getrennt von den Registrierungsdaten zu einer ID-Nummer des Teilnehmers („Panelisten-ID“) gespeichert und von der Bilendi daher ausschließlich in pseudonymisierter Form verarbeitet und ausgewertet. Die Panelisten-ID wird nur für interne Prozesse der Bilendi genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Beantwortung der Screening-Fragen ist stets freiwillig. Sie ist nicht erforderlich, um Teilnehmer der Panelgemeinschaft sein oder bleiben zu können. Bei nur wenigen Angaben kann die Bilendi Sie jedoch möglicherweise nur zu wenigen vergüteten Markt- und Meinungsforschungsumfragen einladen.
7.3. Einladung zu und Durchführung von Markt- und Meinungsforschungsumfragen
Die Bilendi lädt Sie zu Markt- und Meinungsforschungsumfragen z.B. per E-Mail, Telefon oder SMS ein. Diese Umfragen werden entweder von Dritten, von der Bilendi im Auftrag , in gemeinsamer Verantwortlichkeit von Bilendi und den Dritten oder in eigener Verantwortung der Bilendi durchgeführt.
- Erfolgt die Umfrage durch einen Dritten, werden Sie über die Einladung zur Umfrage des Dritten weitergeleitet. Die Umfrage-Daten werden dann direkt vom Dritten in eigener Verantwortung erhoben, gespeichert und verarbeitet. Entscheidet Sie sich für die Teilnahme an der Umfrage, übermittelt die Bilendi an den Dritten eine umfragebezogene Kennnummer sowie ggf. weitere Einzelangaben (z.B. Alter, Geschlecht, Region) in pseudonymisierter Form oder statistisch zusammengefasste Angaben zu allen Teilnehmern der Umfrage in anonymisierter Form. Für die Vergütung der Umfrageteilnahme erhält die Bilendi vom Dritten auf Basis der Umfragen-Kennnummer allgemeine Daten über Ihr Umfrageverhalten (z.B. vollständige Teilnahme an der Umfrage, Abbruch der Umfrage, „Aussortierung“ aus der Umfrage), die von der Bilendi zu Zwecken der Vergütung der Teilnehmer und zur Pflege und ggf. Bereinigung des Datenbestands gespeichert und genutzt werden. Es kann vorkommen, dass während solcher Befragungen bestimmte personenbezogenen Informationen erhoben werden (z.B. IP-Adresse oder Kontaktdaten, damit Sie im Rahmen eines Produkttests ein Produkt nach Hause geschickt bekommen können). Hier wird der Dritte immer erst nach Ihrer Erlaubnis fragen, sowie auch weiteren Informationen zum Thema Datenschutz angeben müssen.
- Wenn die Bilendi Markt- und Meinungsforschungsumfragen im Auftrag Dritter durchführt, erhebt und verarbeitet sie die Umfrage-Daten als Auftragsverarbeiter in der Verantwortung des Dritten. Die Umfrage-Daten werden getrennt von den übrigen Daten der Bilendi erhoben und verarbeitet. Die für den Dritten erhobenen Angaben werden bei der Bilendi dann unter einer umfragespezifischen Kennnummer verarbeitet. In diesen Fällen werden Panelisten-ID und Umfrage-Kennnummer einander zugeordnet, um wie oben beschrieben Daten über das Umfrageverhalten der Teilnehmer zu Abrechnungszwecken zu verarbeiten.
- Die Bilendi führt Markt- und Meinungsforschungsumfragen für Dritte auch in gemeinsamer oder eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung durch. Dann werden die erhobenen Daten nur bei der Bilendi verarbeitet und können auch zur Anreicherung der Screening-Daten der Bilendi verwendet werden. Die Daten solcher Umfragen können auch pseudonymisiert an den Dritten übermittelt werden, so dass dieser eigene Auswertungen der Daten vornehmen, die betroffene Person aber nicht erkennen kann. Zudem werden die Daten solcher Umfragen verarbeitet, um statistische, vollständig anonymisierte Auswertungsergebnisse übermitteln zu können, z. B. Auskünfte darüber wie viele Umfrageteilnehmer ein Produkt kannten und wieviel Prozent davon weiblich sind und einen Hochschulabschluss haben.
Die Screening- und Umfragedaten werden ggf. auch zusammengeführt und verarbeitet, um dem Dritten zusätzlich zu den in seinem Auftrag erhobenen Umfragedaten weitere Zusatzangaben (z. B. Postleitzahlen, Geschlecht, Alter, Hobbys, Besitz von Autos oder Haustieren etc.) aus den Screening-Daten der Bilendi zur Verfügung zu stellen. Dies erfolgt jedoch nur pseudonymisiert, d.h. die Bilendi übermittelt dem Dritten keine personenidentifizierenden Angaben (z.B. Name, E-Mail-Adresse). Die Teilnahme an Umfragen und die Beantwortung der Fragen aller Umfragen ist stets freiwillig. Sie ist nicht erforderlich, um Teilnehmer der Panelgemeinschaft sein oder bleiben zu können. Werden keine oder nur wenige Angaben gemacht, kann sich aber der Vergütungsanspruch für die Markt- und Meinungsforschungsumfrage reduzieren oder z. B. bei Abbruch der Befragung wegen fehlender Angaben ganz entfallen.
7.4. Erforschung der Werbewirkung von Online-Werbung
Die Bilendi setzt Cookies oder ähnliche Verfahren im Auftrag Dritter ein, auf deren Basis der Dritte ermitteln kann, ob seine Webseiten oder Werbung (oder Webseiten/Werbung von Vertragspartnern des Dritten) von einem Teilnehmer aufgerufen oder angesehen wurde. Anhand des Cookies kann der Dritte ggf. auch das weitere Nutzerverhalten ermitteln und analysieren, z.B. ob eine Werbung angeklickt wurde oder die Verweildauer auf der Website ("Tracking"). Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in den Cookie Richtline. Die Cookies können von der Bilendi nur für bestimmte Teilnehmergruppen gesetzt werden (z.B. „Katzenbesitzer über 40 Jahre“). Dann weiß der Dritte anhand des Cookies, dass seine Seite bzw. Werbung von einem Teilnehmer gesehen wurde, der dieser Gruppe angehört. Die Cookies können von Bilendi ggf. auch um weitere Einzelangaben aus den Screening-Daten ergänzt werden (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Bildungsstand, Haushaltsstruktur des Teilnehmers). Dann weiß der Dritte anhand des Cookies z.B., dass seine Seite bzw. Werbung von einem Teilnehmer gesehen wurde, der über 40 Jahre alt ist. Dies erfolgt jedoch nur pseudonymisiert, d.h. die Bilendi übermittelt dem Dritten keine personenidentifizierenden Angaben (z.B. Name, E-Mail-Adresse). Der Dritte nutzt diese Informationen zur Erforschung der Werbewirkung von Online-Werbung, z.B. um den Teilnehmern zielgruppenspezifische Werbung anzuzeigen und dann zu analysieren, auf welchen Websites Dritter, wann, wie oft und wie lange den Teilnehmern eine bestimmte Werbung gezeigt wurde sowie darüber statistische Auswertungen durchzuführen. Diese Informationen können auch genutzt werden, um Teilnehmer gezielt zu Umfragen einzuladen. So kann z.B. der Dritte an die Bilendi die Cookie-IDs aller seiner Website-Besucher übermitteln, die eine bestimmte Werbung gesehen oder darauf geklickt haben. Die Bilendi kann diese Cookie-IDs dann wiederum ihren Teilnehmern zuordnen und diese Teilnehmer gezielt zu Umfragen einladen. Die Bilendi kann Informationen, dass ein Teilnehmer eine bestimmte Website oder Werbung Dritter gesehen oder aufgerufen hat, auch ihren eigenen Screening-Daten hinzufügen und für eigene Einladungen und Umfragen weiter verarbeiten wie oben unter Ziffer 3.3 beschrieben. Die Teilnahme an diesem Verfahren ist freiwillig. Teilnehmer, die nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, haben jederzeit die Gelegenheit, sich bei der Cookie Richtlinie von diesem Verfahren abzumelden.
7.5. Datenübermittlung an Dritte und im Fall des Betreiberwechsels
Im Rahmen der Einladung zu und Durchführung von Markt- und Meinungsforschungs-umfragen und der Erforschung der Werbewirkung von Online-Werbung werden ggf. pseudonymisierte Daten an die jeweiligen Kunden/Auftraggeber übermittelt. Es werden jedoch keine personenidentifizierenden Angaben (z.B. Name, E-Mail-Adresse) übermittelt. Für den Fall eines Wechsels des Betreibers, wie in den AGB beschrieben, willigt der Teilnehmer ein, die zu seiner Person gespeicherten Daten und Angaben an den neuen Betreiber zu übermitteln. Er stimmt deren Übermittlung sowie Verarbeitung und Nutzung beim neuen Betreiber zu, soweit sie ausschließlich für die hier genannten Zwecke erfolgt. Dies gilt gegebenenfalls auch für gespeicherte besonders sensible Arten personenbezogener Daten.
7.6. Widerruf und Löschung der auf Basis dieser Einwilligung verarbeiteten Daten
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, insbesondere durch Löschung der Registrierung als Teilnehmer. Wird die Einwilligung widerrufen, veranlasst die Bilendi die Löschung aller Ihrer personenbezogenen Daten und Angaben. Damit sind Einladungen zu oder eine Teilnahme an Markt- und Meinungsforschungsumfragen nicht mehr möglich. Solange dies zu Revisionszwecken oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist, können personenbezogene Daten und Angaben in gesperrter Form gespeichert bleiben. Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf (regelmäßig zehn Jahre ab Abrechnung).
Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Teilnahme an der Panelgemeinschaft
Stand 07/2019